Die heutige Energieversorgung, wird in den kommenden Jahrzehnten einen tiefgreifenden Wandel erleben. Der weltweit steigende Energiebedarf, der absehbare Rückgang der Erdöl- und Erdgasproduktion sowie der fortschreitende Klimawandel erfordern neue Ansätze für unsere Energieversorgung. Ziel muss sein unsere Energieversorgung klimaverträglicher zu gestalten und gleichzeitig unabhängiger vom Import von fossilen Brenn-, Kraft- und Heizstoffe zu werden.
In der Schweiz sieht die Energiestrategie 2050 einen schrittweisen Umbau des Energiesystems vor. Zum einen soll der Verbrauch gesenkt, zum anderen der Anteil der erneuerbaren Energien erhöht werden.
Zubau Erneuerbare Energie
«Carle Energy Consulting» unterstützt Sie bei strategischen Fragen in Bezug auf einen Zubau in Erneuerbare Energie und ebenfalls bei der Überprüfung der Produkt- und Beschaffungs-Strategie.
Herkunftsnachweise
Endkundenlieferanten müssen einmal pro Jahr die Stromkennzeichnung erstellen und den Endkunden die Zusammensetzung ihres Stromes kommunizieren. Seit der Annahme der Energiestrategie 2050 und der Energieverordnung per 1. November 2017 gilt für die Stromkennzeichnung an die Endkunden die vollständige Deklarationspflicht.
Damit einhergehend hat das BFE auch die Kontrolle der Elektrizitätsbuchhaltungen verschärft. Daher empfiehlt das BFE, diese auf freiwilliger Basis mindestens einmal jährlich von einer unabhängigen Instanz überprüfen und beglaubigen zu lassen. «Energie neu denken» unterstützt Energieversorger bei der Erstellung und Kontrolle der Elektrizitätsbuchhaltung.
Referenzen:
Literatur:
Vorträge: