Initiator von Quartierstrom: Peer-to-Peer-Blockchain-Systeme bei Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch in
Walenstadt, www.quartier-strom.ch
Erstellung von Grundlagenbericht zu den Einflüssen und Möglichkeiten von Quartierspeichern
Erstellung von Grundlagenbericht zu den Einflüssen und Möglichkeiten der kommerziellen Nutzung von Smart
Meter Daten
Etwicklung des Produkts «Digitalisierungsstrategie» und "Digitalisierungscheck
Technologiemonitoring im Bereich Energie für einen Energieversorger im Kanton Zürich
Referenzen im Bereich Elektromobilität:
Beratung im Bereich Elektro-Mobilität für Firmen und Gemeinden im Kanton St. Gallen
Elektromobil-Flotten-Strategie für diverse Firmen
Ladestation-Konzept für Tiefgaragen
Referenzen im Bereich Erneuerbare Energie:
Erstellung von Grundlagenbericht zu den Potentialen, Auswirkungen und Möglichkeiten von Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch
Erstellung eines Gutachtens zu Investitionsmöglichkeiten in inländische erneuerbare Stromprodution
Beurteilung von regulatorisch zulässigen Lösungen für Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch
Erstellen von Förderprogrammen für Gemeinden im Kanton St. Gallen
Energieversorgungskonzept für eine grosse neue Überbauung im Kanton Thurgau
Zubaustrategie für Erneuerbare Energie in einer Gemeinde im Rheintal
Entwicklung von Energie-Indikatoren für Gemeinden der Kantone St. Gallen und Aargau inklusive gemeindespezifischem Energie-Spiegel
Beschaffung und Verkauf von erneuerbarer Elektrizität für ewz
Strategische und fachliche Begleitung der Energie-Regionen Sarganserland-Werdenberg und Zürichsee-Linth
Entwicklung von regionalen Fördermöglichkeiten von Solarenergie in den Rheintaler Gemeinden
Tarifgestaltung für die Rücknahme für Solarenergie
Betrieb und Ausbau der ewz.solarstrombörse
Weitere Referenzen:
Internal Audit des kundenspezifischen Trade und Portfolio
Managements
Review der kundenspezifischen Umsetzung von regulatorischen Vorschriften
Erarbeitung von Umwelt-, Markt- und Unternehmensanalyse im Hinblick auf die Entwicklung einer Unternehmensstrategie
Identifikation von möglichen zukünftigen unternehmerischen Aktivitäten
Unterstützung in der Organisationsentwicklung
Erarbeitung einer Studie zu Geschäftsmodellen von Verteilnetzbetreibern
Kundenspezifische Impulsreferaten im Rahmen von strategischen Überlegungen
Erstellen von Förderprogrammen für Gemeinden im Kanton St. Gallen
Energieversorgungskonzept für eine grosse neue Überbauung im Kanton Thurgau
Technologiemonitoring im Bereich Energie für einen Energieversorger im Kanton Zürich
Aufbau eines firmenweiten Risk Management für ein EVU
Mitaufbau des Dow Jones Sustainability Group Index
Schweizer Vertreter beim europäischen Energiebranchenverband eurelectric
Mitglied der Kommission „Energiewirtschaft“ beim Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen
Mitglied der Kommission „Energieeffizienz“ beim Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen
Mitglied des „Mobility Forums“ des United Nations Environmental Programme (UNO) und der
Global Reporting Initiative; Definiton der sektorspezifischen GRI Kriterien und Key Performance Indikatoren für den Mobilitäts-Sektor
Mitglied der Europäischen Arbeitsgruppe „Kennzahlen für Finanzdienstleister“
Vorträge:
Carle (2020): Quartierstrom. Verein Areal St.Gallen West - Gossau Ost (ASGO), 28.8.2020
Carle (2019): Blockchain in der Energiewirtschaft, Handelskammer Österreich-Schweiz, 05. Juni 2019
Carle (2019): Dezentralisierung: Von der Innovation zum erfolgreichen Geschäftsmodell, Betriebsleitertagung des VSE, 20. September 2019 Seehotel
Waldstätterhof, Brunnen
Carle (2019): Impulsreferat zur Strategiefindung, EW Uri
Carle (2019): Impulsreferat zur zukünftigen Energie-Welt, EWS Energie AG
Carle (2019): Quartierstrom,
Carle (2018): Blockchain in der Energiewirtschaft: 21. März 2019, EDNA-Fachtreffen Blockchain, Karlsruhe.
Carle (2019): Die Blockchain-Technologie in Walenstadt, Alpenforce, Disentis, 25.01.2019
Carle (2019): Quariterstrom: Decentralized P2P Energy Market with dynamic grid usage tariffs, Strommarkttreffen, Basel, 10. April
2019
Carle (2018): Blockchain in der Energiewirtschaft: 21. März 2018 EDNA-Fachtreffen Blockchain, Karlsruhe.
Carle (2018): Blockchain in der Energiewirtschaft, Uni St. Gallen 3.10.2018
Carle (2018): Blockchain – Chancen und Risiken für die Energiewirtschaft, Alpenforce, Disentis, 26.01.2018
Carle (2017): Inputreferat zur Energiestrategie 2050, Toggenburger Energieakademie, 8.3.2017
Carle (2016): Auswirkungen der Energiestrategie 2050 und des Bundesgerichtsurteils (2C_681/2015) auf die Energieversorger, Zusammenkunft der EVU des Kanton St.
Gallen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft, 30.11.2016
Carle (2015): Business models for utility companies in a decentralized system, IEA International Energy Agency, Paris, 9.4.2015.
Carle (2013 - 2015): Handel von Erneuerbaren und Grauen Energien, Hochschule Luzern, 22.2.2013, 28.2.2014, 27.2.2015.
Carle (2014): European eco-labels for electricity, RECS Market Meeting 2014, Düsseldorf, 14.3.2014.
Carle (2014): Anforderungen an das Verhältnis Schweiz-EU aus Sicht der Grünen Wirtschaft, Swisscleantech, Bern, 6.05.2014.
Carle (2013): Geschäftsmodelle von Energieversorgungsunternehmen für Photovoltaik-Strom, 11. Nationale Photovoltaik-Tagung Basel, 12.03.2013.
Carle (2011): Stand der Erneuerbaren Energie in der Schweiz, IEA-Expertenteam für die Tiefenprüfung der schweizerischen Energiepolitik, BFE, Bern,
25.11.2011
Carle (2010): Naturemade - a concept of securing sustainability of electricity from renewables – RECS Market Meeting 2010, Barcelona,14.4.2010.
Carle (2010): Die Rolle der Photovoltaik in der künftigen Energieversorgung, 8. National Photovoltaik-Tagung, 4./5.02.2010.
Carle (2010): Geschäftsstrategie des EVU: Vermarktung von Ökostrom, Zertifizierung und Vermarktung erneuerbarer Energie, Aarau, VSE, 28.10.2010.
Carle (2010): Risk talk on green electricity, Swiss Re Centre for Global Dialogue, 7.07.2010.
Carle (2010): Marketing für Ökostrom: Herausforderungen und Chancen, Workshop am St.Galler Forum, Universität St. Gallen, 12.03.2010.